Aus meinen nun 12 Jahren Erfahrungen im Training von Kadersportlern hat sich herausgestellt, das es nur 3 effektive Methoden gibt, Kadertraining anzubieten:
- Kadertraining wöchentlich (je 2 Trainingseinheiten)
- Kadertraining monatlich (2x 8 Trainingseinheiten, ein Wochenende)
- Kadertraining mit punktuellen Schwerpunkten (Teambuildinglehrgang, Vorbereitungslehrgang Deutsche Meisterschaften, etc.)
Dazu kann ich folgende Leistungen noch zusätzlich anbieten:
- Kadersichtungen: Aufstellung eines Sichtungskaders anhand von harten und weichen Kritieren - Nominierungsnormen
- Kaderstrukturierungen: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat Kadergruppierungen neu bezeichnet. Die Umstellung auf den Landesverband bedeutet auch Investitionen in einen Strukturplan.
- Aus- und Fortbildungen von Trainern und Trainer-Assistenten innerhalb des Landesverbandes (Train-the-Trainer, Antidoping-Schulungen von Sportlern und Funktionären)
Um genau herauszufinden, welche Leistung benötigt wird, vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch. Dort können wir gemeinsam erarbeiten, welches Konzept notwendig ist. Dort können auch Vergütungen jeglicher Art besprochen werden.
Vereinstraining - Zielgruppenorientiertes Angebot
Um die sportliche Entwicklung zu unterstützen, kann ein geregeltes Vereinstraining seinen Anteil dazu beitragen.
An bestimmten Tagen in der Woche bieten regelmäßige Trainingseinheiten gern genutzte Gelegenheiten, um alleine, zu zweit oder in einer Mannschaft für die gesteckten Ziele zu arbeiten. Im Anschluß an das Training ist die Möglichkeit geboten, gemeinsam in einem kleinen Wettkampf erlerntes umzusetzen.
Es gibt verschiedene Arten von Vereinstraining:
- Jugendtraining: Wie auch in allen anderen Sportarten ist es sinnvoll, die Ansprüche und Anforderungen von Jugendlichen in einer speziellen Jugendtrainingsgruppe von denen der Erwachsenen / Älteren zu trennen. In dieser speziellen Jugendtrainingsgruppe können auch die Jugendlichen selber miteinander wachsen und gemeinsam "groß" werden. Daraus bilden sich in vielen Fällen die Mannschaften für die Zukunft
- Erwachsenentraining: Hierfür sollten mehrere Gruppen mit weniger Teilnehmern zusammenfassen, Mannschaftstraining biete sich da eigentlich am besten an. Aber auch Einzeltraining oder Training zu zweit ist für Erwachsene sicherlich die passende Alternative.
- Top-Team Training: Sportliche Höchstleistungen können nur unter entsprechenden Voraussetzungen erzielt werden. Diese Umgebungsvariablen zu definieren und ein entsprechendes Umfeldmanagment aufzubauen, eine Mannschaft zu formen, die sich diesen Maximen unterwirft, Trainingspläne zu entwerfen, das fällt alles unter Top-Team Training.
Einzeltraining - Was ist das?
Es gibt unterschiedliche Meinung über die Effektivität von Einzeltraining. Meiner Meinung nach ist Einzeltraining die beste Möglichkeit, Bedürfnisse gezielt zu befriedigen.
Darüber hinaus kann man im Einzeltraining auch die schnellsten Fortschritte beobachten. Eine gezielte Fehlerkorrektur ist im Einzeltraining durch Video- oder Fotomaterial darstellbar und zur Verbesserung nutzbar.
Die einzelnen nachfolgend aufgeführten Trainingskurse sind sowohl als Einzeltrainingskurs wie auch als Gruppenkurs buchbar.
Gerne stelle ich Ihnen jedoch auch einen individuellen Kurs zusammen. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit mir auf.
Alle Kurse im Bereich Mannschaftstraining sind unterschiedlich strukturiert.
Im Bereich Saisonvorbereitung wird gezielt darauf geachtet, das der Saisonstart erfolgreich absovliert wird und auf den Ergebnissen aufbauend weiter trainiert wird.
Der Bereich Spieltagbetreuung dient dazu, bereits bestehende Umsetzungsdefizite auzuzeigen, um das Training adäqust anzupassen. Aber auch komplett neue Trainingspläne können aufgrund der Ergebnisse gefolgert werden.
Und schließlich und endlich mit dem Saisontraining wird das Gesamtkonzept Mannschaftstraining angeboten, in dessen Verlauf die kontinuierliche Steigerung der Spielqualität der einzelnen Mitglieder als Ziel gesetzt wird.
Folgende Themengebiete werden insgesamt abgehandelt:
- Regelkunde (Poolbillard / Snooker / Carambolage Billard)
- Grundtechnik (Pinguin 1 und 2) - Vertiefung
- Körperhaltung und Motorik (auch mit Videoanalyse)
- Zieltechniken (Ghostball, Perfect Aim, etc.)
- Seiteneffet
- Taktischulung für alle Disziplinen (Pool)
- Stellungsspiel (Vertiefung und Variationen)
- Mentales Training