Dankesworte
Ich möchte hier kurz einigen Menschen für ihre Unterstützung, Mühen, Kritiken und auch Tritte danken. Ohne sie wäre ich sicherlich nicht derjenige, der ich heute bin.
In erster Linie danke ich meiner Frau Birgit, die trotz der bescheidenen Situation zum Zeitpunkt unserer Hochzeit nicht gezögert hat. Seit diesem Tag unterstützt sie mich jeden Tag mit Rat und Tat. Das gleiche gilt natürlich für den Rest meiner Familie.
Danke, Schatz.
Darüber hinaus danke ich meinem „Chef", der mir beigebracht hat, im richtigen Moment ein wenig zu zögern, bevor ich den Mund aufmache. Diplomatie war nie meine Stärke, seit einigen Jahren ist es zu mindestens nicht mehr meine Schwäche.
Danke, Axel.
Einem weiteren Menschen möchte ich danken. Er ist sozusagen mein Akkuladegerät. Jedesmal, wenn ich merke meine Batterie leer ist, muss ich hin und lade mich auf. Manchmal reichen ein paar Stunden. Manchmal sind aber auch ein paar Tage notwendig, aber jedesmal komme ich mit aufgeladenen Batterien wieder nach Hause.
Danke, Andi.
Und als letztes möchte ich einem Menschen meinen Dank aussprechen, der mir im letzten Moment sozusagen meinen Hintern gerettet hat. Er hat mir eine zweite Chance gegeben, obwohl ich zu diesem Zeitpunkt sicherlich keine verdient hatte. Leider geht es ihm im Moment nicht so gut, ich hoffe aber, dass es ihm bald wieder besser geht.
Danke, Peter.
Das Queue besteht aus Holz, (glasfaserverstärktem) Kunststoff, Aluminium oder Kohlefaser. Die Holzarten, die verwendet werden, sind unterschiedlich wie die Härtegrade, womit unterschiedliche Eigenschaften entstehen.
Als Billardkugel bezeichnet man die Spielobjekte beim Billard. Grundsätzlich unterscheidet man Spielbälle, die mit dem Queue berührt werden dürfen und Objektbälle, die nicht mit dem Queue berührt werden dürfen. Anzahl, Farbe und Größe sind in den verschiedenen Disziplinen unterschiedlich.
Für Billard gibt es 4 grundverschiedene Tischgrößen, die auch mit verschiedenen Arten von Billardtuch (nicht Filz) bespannt sind. Es fängt mit den kleinsten Tischen an (Kegelbillardtisch, 180cm x 90cm Spielfläche) und geht bis hin zum größten Tisch (Pyramidetisch, 366cm x 183cm Spielfläche).
Die Ursprünge des Billard-Begriffs sind nicht eindeutig geklärt. Eine Geschichte weist sowohl auf Billard als auch das Queue hin: So soll der englische Pfandleiher Bill Kew um 1550 gern mit einem hölzernen Yard (damals die Bezeichnung für ein englisches Messinstrument) ...